Electronic Data Interchange (EDI) ist die Übermittlung strukturierter Daten mittels festgelegter elektronischer Nachrichtenstandards von einem ERP-System (Enterprise-Resource-Planning) in ein anderes mit einem Minimum an manuellen Eingriffen.
Vor der Entscheidung über den Einsatz von EDI-Nachrichten empfiehlt sich eine Analyse der Prozesse zwischen beiden Unternehmen. Als Grundvoraussetzungen für EDI-Projekte stimmt THIMM EDI-Spielregeln (inkl. Notfallplan und Zuständigkeiten) zwischen Ihnen und Ihren Lieferanten ab. Es werden die Bestands- und Bedarfszahlen analysiert, um zuverlässige Stammdaten als Basis zu nutzen.
Durch die Vermeidung von Schreibarbeiten, Briefverkehr und anderen administrativen und manuellen Abläufen, reduziert EDI Kosten, Störungen und Fehler. Der praktische Nutzen und die universelle Anwendbarkeit für Efficient Consumer Response (ECR) ergibt sich aus den standardisierten Spezifikationen der EANCOM-Nachrichten.
Ihre Vorteile liegen in der Vereinfachung von Prozessabläufen zwischen Unternehmen durch:
Mit Hilfe unseres EDI-Fragebogens können Sie uns auch gerne mitteilen, welche Anforderungen Sie an den elektronischen Datenaustausch mit THIMM stellen und welche Grundlagen dazu in ihrem Unternehmen vorhanden sind.