opTHIMMiert. Mithilfe einer Portfoliooptimierung, die die komplette Supply Chain (Wertschöpfungskette) berücksichtigt, sind Sie für die Zukunft noch besser aufgestellt. Wir bei THIMM nutzen unsere jahrelange Expertise, um gemeinsam mit Ihnen den Zusammenhang von Verpackungen, Produkten, Prozessen und Maschinen näher zu beleuchten. Sind alle Parameter optimal aufeinander abgestimmt, sparen Sie Verpackungs-, Prozess- und Logistikkosten.
Die Produktion von Wellpappe steigt seit Jahren kontinuierlich. Nachhaltige Verpackungsmaterialien wie Wellpappe werden immer präsenter und wichtiger für die Umwelt. Wellpappe als nachhaltiger Rohstoff und Verpackungsmaterial wird zunehmend verwendet und der Einsatz von Kunststoff wird weiter reduziert.
Mit THIMM setzen Sie auf den richtigen Partner, wenn es um nachhaltige Verpackungslösungen geht. Denn Papier, Wellpappe und Graswellpappe gehören zu den ökologischsten Verpackungsmaterialien der heutigen Zeit und werden für die Zukunft immer wichtiger.
Die Betrachtung von Verpackungsmaterialien ist nur ein Teil der Portfoliooptimierung, die unser Beraterteam der THIMM Gruppe gemeinsam mit Ihnen angehen möchten. Innerhalb der Portfoliooptimierung blicken wir auf das Zusammenspiel von Verpackungen, Produkten, Prozessen und dem Maschinenpark. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir ein Gesamtkonzept, mit dem Sie wichtige Prozess- und Logistikkosten sparen.
Verpackungsvielfalt und -komplexität entsteht, wenn die Kunden- und Lieferantenstrukturen über die Jahre hinweg wachsen und damit auch die eigenen Verpackungssortimente. Mit steigender Verpackungsvielfalt erhöhen sich auch die Verpackungskosten, Prozesse werden aufwendiger und nehmen mehr Zeit in Anspruch, aber auch die Volumenauslastung leidet darunter.
Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit gemeinsam mit unserem Beraterteam eine Portfoliooptimierung durchzuführen. Mit der Portfoliooptimierung betrachten wir das Ihr „Verpackungs-Chaos“ und analysieren Ihre bestehenden Daten und Spezifikationen.
Lassen Sie uns die Möglichkeit nutzen, über die wichtigsten Papierzusammensetzungen zu sprechen und unterschiedliche Grammaturen in Verbindung mit asymmetrischen Sorten zu betrachten. Hierbei berücksichtigen unsere Experten für die Portfoliooptimierung auch immer nachhaltige Verpackungsmaterialien, neueste Wellenarten wie die T-Welle oder bekannte Wellensorten wie die F-Welle.
Wann der beste Zeitpunkt für eine Sortenoptimierung ist:
Unser Ziel: Ganzheitliche Ansätze wählen, Kosten einsparen und Kundenvorteile erhöhen
Die beste Lösung für unsere Kunden
Ein erfolgreiches Kundenbeispiel mit einem der größten Hersteller für Hygieneprodukte zeigt, wie eine Sortenumstellung dank Portfoliooptimierung eine Kostenersparnis in sechsstelliger Höhe realisieren kann. Wie das gelingt? Beispielsweise mit einer Umstellung von B-Welle auf T-Welle. Die T-Welle ist mit 1,7 mm Wellenhöhe eine nachhaltige Wellenart zwischen der B-Welle und E-Welle. Mit der Portfoliooptimierung können so bis zu 25 Prozent im Bereich der Lager- und Transportkosten eingespart werden. Im Vergleich zur B-Welle ergeben sich noch weitere Vorteile. Lesen Sie hierzu mehr auf unserer Produktseite.
Lassen Sie uns gemeinsam die beste Drucktechnologie für Ihre Bedürfnisse definieren. Mit einer ganzheitlichen Betrachtung Ihrer Produktionsabläufe optimieren wir die Druckprozesse.
Für eine bedürfnisgerechte Analyse bewerten wir die aktuellen Druckverfahren und die dahinterstehenden Prozesse sowie den Einsatz der Farbvielfalt.
Unser Beraterteam kennt die gängigen Druckverfahren der Verpackungs- und Displaybranche und findet das richtige Druckverfahren für Ihre Verpackungen. Innerhalb der Portfoliooptimierung schauen unsere Experten auf Produktionsmenge, Druckbild und Farbeinsatz sowie Hochwertigkeit und Nutzen für Ihre Zielgruppe.
Entdecken Sie mit der Digitaldruck-Technologie neue Möglichkeiten bei der Gestaltung von Druckbildern und profitieren Sie von deutlich kürzeren Lieferzeiten sowie der Einsparung von Druckkosten.
Reduzieren Sie die Anzahl der Farben im Druck und verbessern Sie dadurch Ihre Ökobilanz. Wir erleichtern den Druckprozess durch ganzheitliche Betrachtung der Produktionsabläufe.
Wann der Blick auf eine Portfoliooptimierung im Druckbereich sinnvoll ist:
» …wenn die Druckkosten einen erheblichen Kostenanteil innerhalb der Fertigung ausmachen.
» …wenn der Druckprozess zu einem hohen und aufwendigen Zeitfaktor geworden ist.
» …wenn das Druckergebnis nicht Ihren Daten und Anforderungen entspricht.
» …wenn die Vielzahl an Druckbildern zu erhöhter Komplexität führt.
Unser Ziel: Ganzheitliche Ansätze wählen, Kosten einsparen und Kundenvorteile erhöhen
» Erstellung eines bedürfnisgerechten Druckbilds für Hersteller und Verbraucher
» Betrachtung von Druckkosten, Druckprozessen und Druckverfahren
» Optimales Druckverfahren für Verpackungen und Displays definieren
» Analyse und Bewertung des Produktportfolios Ihrer Kunden (B2B)
Die beste Lösung für unsere Kunden
Die digitalen Druckmöglichkeiten für Verpackungen und Displays sind vielfältig. Die Vorteile des Digitaldrucks überzeugen: Ob Bastelbuch für Seitenbunt, Versandverpackung für Lebensmittel von HelloFresh, Transportverpackung für elektrische Geräte von Venta oder das Bodendisplay für Hygieneprodukte von Hahnemühle sind nur einige Beispiele, die wir gemeinsam mit unseren Kunden erfolgreich umgesetzt haben.
Überzeugen Sie sich selbst von der Portfoliooptimierung und dem Digitaldruck. Unsere Experten sind für Sie da!
Die Prozesskostenoptimierung ermöglicht es, die gesamte Prozesskette so aufeinander abzustimmen und zu verknüpfen, dass ein reibungsloser Prozessablauf entsteht. Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir nicht nur an einer Optimierung, sondern fokussiert und nachhaltig an einer Verbesserung der Prozesskette.
Im Rahmen der Portfoliooptimierung sind die Steigerung von Produktivität, die Verbesserung von Qualitäten und die Optimierung von Durchlaufzeiten nur einige der Möglichkeiten, um Prozesskosten zu senken. Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung nehmen besonders im Produktionsbereich wachsenden Einfluss auf die Prozesse und müssen dadurch in der Analyse beachtet und betrachtet werden.
Wann Sie mit einer Portfoliooptimierung im Bereich Prozesskosten starten sollten:
Unser Ziel: Ganzheitliche Ansätze wählen, Kosten einsparen und Kundenvorteile erhöhen
Ziel der Portfoliooptimierung im Bereich Logistik ist es, Abläufe reibungslos sicherzustellen und damit unnötige Verzögerungen zu vermeiden. Auch die Flexibilität in wichtigen Spitzenzeiten beizubehalten ist Teil der Portfoliooptimierung.
Unser Beraterteam hat es sich zur Aufgabe gemacht umfassende Lösungskonzepte für die interne und externe Logistik nicht nur zu finden und auszubauen, sondern auch langfristig aufrechtzuerhalten. Dazu gehört auch, die vor- und nachgelagerten Bereiche wie die Beschaffung, die Produktion und das Qualitätsmanagement zu betrachten.
Einheitliche Verpackungsstandards, die sich an den Palettenmaßen ausrichten, führen zu einer Reduzierung Ihres Handlingsaufwands und zur optimalen Auslastung von Ladeeinheiten sowie Regal- und Palettenflächen. Die Betrachtung der Logistikprozesse sollte bereits bei der Produktentwicklung berücksichtigt werden, denn eine modulgerechte Verpackung ermöglicht geringe Lager- und Transportkosten.
Wann eine Portfoliooptimierung in der Logistik Sinn macht:
Unser Ziel: Ganzheitliche Ansätze wählen, Kosten einsparen und Kundenvorteile erhöhen
Die beste Lösung für unsere Kunden
Der Volumennutzungsgrad gehört zu den Kernelementen einer Portfoliooptimierung. Mit Blick auf die optimale Volumenauslastung der Palette kann nicht nur die Transportsicherheit erhöht, sondern auch gleichzeitig die Kosten gesenkt werden. Bei Kunden unterschiedlichster Branchen konnten wir diese Portfoliooptimierung bereits erfolgreich umsetzen.
Nachhaltigkeit und Ökologie sind Themen, die in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Im Rahmen des Konsumverhaltens ist Nachhaltigkeit inzwischen zu einem Kaufkriterium für Konsumenten geworden. Das beweisen Umfragen der IfH Köln aus dem Jahr 2016 und 2019. Dabei geben 90 Prozent der Befragten an, dass das sie sich nicht nur weniger Plastikverpackungen wünschen, sondern auch, dass der Handel mehr Produkte in alternativen Verpackungsmaterialien anbieten sollte (Statista 2016 und 2019).
Für Hersteller und Verbraucher spielen unterschiedliche Nachhaltigkeitsaspekte bei der Verpackung und der Zweitplatzierung eine Rolle. Mit einer Portfoliooptimierung beleuchten wir beide Seiten, um so die beste Lösung für Hersteller und Kunde zu bieten.
Unsere „vier Säulen“ der Portfoliooptimierung ermöglichen Ihnen und in der weiteren Prozesskette auch Ihrem Kunden eine Vielzahl an Vorteilen. So können durch Sortenoptimierungen beispielsweise mehr Zuschnitte und Verpackungen auf eine Palette gebracht werden, was zu einer geringeren Palettenmenge und folglich auch zu weniger Transportwegen führt.
Mit jeder Portfoliooptimierung beleuchten wir sämtliche Optimierungspotenziale. Verbesserung der Verpackungsmaterialien, Ausbau von Technologien, Wechsel von analogen zu digitalen Prozessen und Optimierung von jeglichem Ressourceneinsatz sind nur einige Maßnahmen, die gemeinsam betrachtet werden. Welche Maßnahmen umgesetzt werden, entscheiden Sie auf Grundlage unserer Analysen und Bewertungen. Wir unterstützen ganzheitlich und setzen effizient um.
Nachhaltige Verpackungslösungen bieten die Möglichkeit, unsere Umweltbelastungen auf ein Minimum zu reduzieren. Denn dank einer Vielzahl von nachhaltigen Verpackungsmaterialien und dem Einsatz der Portfoliooptimierung können Ressourcen und Umwelt weniger belastet und zudem Kosten eingespart werden.
Unser gemeinsames Ziel