Verpackungsoptimierung

verpackungsoptimierung-wertschoepfungskette-einsparpotenzial-analyse-THIMM.jpg

Im Normalfall kosten Verpackungen viel Geld, Sie investieren massenhaft Zeit und es bedarf eines hohen Materialeinsatzes. Die Einkaufskosten decken ungefähr ein Drittel aller Verpackungskosten ab. Hinzu kommen doppelt so hohe Kosten durch Prozesse und Logistik. Als Ergebnis unserer Verpackungsoptimierung sagen wir: Verpackungen sparen Ihnen Zeit, Geld und Material.

 

Warum ist das so? Betrachten wir die Einkaufskosten einer Verpackung: diese Kosten stellen circa ein Drittel der Gesamtkosten dar, die durch eine Verpackung bei Ihnen entstehen. Die weiteren zwei Drittel sind Prozess- und Logistikkosten. Oft wird an der Preisschraube beim Verpackungslieferanten gedreht. Das hat leider keinen Effekt auf die beiden anderen Kostenblöcke. Verpackungskosten müssen über die komplette Wertschöpfungskette betrachtet werden. THIMM setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz, der interne und externe Bereiche beinhaltet. Wir arbeiten neutral hinsichtlich Verpackungsmaterialien, Lieferanten und Hersteller. Sie erwartet eine strukturierte Erfassung und Darstellung des prognostizierten Einsparpotenzials. Selbstverständlich unterstützen wir bei der Einbindung in Ihre vorhandenen Prozesse. Somit können Sie sicher sein, dass wir keine leeren Versprechungen machen. Welche Faktoren könnten der Impuls für eine Verpackungsanalyse in Ihrem Unternehmen sein?

  • Steigende Verpackungskosten
  • Kundenreklamationen
  • Hohe Verpackungsvielfalt
  • Unklare Verpackungsprozesse
  • Erhöhtes Transportaufkommen
  • Fehlende Verpackungsexpertise
  • Kundenreklamationen

Methodik in der Verpackungsoptimierung: analysieren > aufdecken > ableiten > umsetzen

Im Fokus unserer Verpackungsoptimierung identifizieren wir alle ungenutzten Potenziale zur Prozess- und Kostenoptimierung. Um sämtliche Schnittstellen zu erfassen, gehen wir immer strukturiert vor: intern beurteilen wir alle Prozesse in Ihrem Unternehmen, die sich um Verpackungen drehen. Die Ist-Situation nehmen wir direkt im Produktionsstandort auf. Ziel ist es, Probleme zu erkennen, Ideen und Ansätze aufzunehmen und Gegebenheiten mit unseren Erfahrungen und Best-Practise Lösungen abzugleichen. Unsere Experten erfassen dazu in der Standortanalyse alle Informationen zu internen Abläufen und dem jeweiligen Verpackungssortiment. Wir interviewen Ihre Abteilungen Einkauf, Produktmanagement, Produktion, Lager, Logistik, Verpackungsentwicklung, Vertrieb und Marketing. Wir sprechen hier von einer sogenannten Voice of the Business (VOB), sprich Tiefeninterviews von unternehmensinternen Kunden. Jeder Unternehmensbereich setzt andere Schwerpunkte auf Verpackungen. Während die Produktionsmitarbeiter einen effizienten Durchlauf auf den Verpackungsmaschinen priorisieren, ist das einem Logistikmitarbeiter nur bedingt wichtig, solange die Verpackung optimal die Palette auslastet.

THIMM betrachtet immer das große Ganze. Die wirtschaftlichen Berechnungen zur Komplexitätsreduzierung erfolgen auf Basis Ihrer vorhandenen Verpackungsinformationen. Hierzu gehören beispielsweise Verbrauchszahlen, Einkaufskonditionen, Verpackungsmaterialien und Konstruktionen. In der Voranalyse werden die im System hinterlegten Verpackungsdaten bei Bedarf vervollständigt. Teilweise stellen Ihre Verpackungslieferanten direkt die Informationen zur Verfügung. In anderen Fällen analysiert THIMM im Prüflabor die bestehenden Verpackungen und die Verpackungsingenieure vervollständigen die Stammdaten. Dies kann direkt in geeigneten Warenwirtschaftssystemen oder anhand von Tabellen, technischen Spezifikationen und Packanweisungen erfolgen.

Vorgehensweise in der Verpackungsoptimierung
Vorgehensweise in der Verpackungsoptimierung

Die Prozesse, Prozessdaten, Prozessinformationen werden in Verbindung mit den Verpackungsstammdaten strukturiert erfasst, analysiert und die Verpackungskosten und Leistungen entsprechend bewertet. Unsere Handlungsempfehlungen der Verpackungsanalyse betreffen sowohl die Prozesse, als auch die eingesetzten Verpackungsmaterialien (z.B. Wellpappe, Vollpappe, Folien, Holz, Metall, Kunststoffe, Schäume, etc.). Wir leiten Konzepte für Sie ab. In Einzelbereichen können sich durchaus auch Kostensteigerungen ergeben. Insgesamt reduzieren sich die Verpackungskosten in der Regel dann aber deutlich. Auf Basis dieser Ergebnisse stellen wir Optimierungsmöglichkeiten dar und sie erhalten Konzeptvorschläge. Ihr Mehrwert: Sie erhalten lieferanten-, material- und herstellerunabhängige Empfehlungen von unseren Experten. Rechnen Sie mit einer erhöhten Produktionssicherheit und einer Steigerung der Flexibilität.

Kennen Sie Ihr Angebot aus der Perspektive des Kunden? In unserer Voice of the Customer (VoC) analysieren wir Ihre Kunden und Ihren Markt. Wir sind direkt vor Ort im Einzelhandel, im Großhandel, bei Weiterverarbeitern oder anderen Partnern innerhalb der Prozesskette für Sie tätig. Keine reine Theorie. Dabei identifizieren wir Best-Practise-Beispiele, Probleme mit Ihren Produkten und Prozessen sowie direkte Kundenvorlieben bzw. Kundenerwartungen. Als unabhängige Verpackungsberatung leiten wir aus den Ergebnissen direkt Maßnahmen zur Kundenbindung und Qualitätsmessung für Sie ab. Sichern Sie sich einen enormen Wettbewerbsvorteil.

  • Verpackungsoptimierung zur Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung
  • Unternehmensübergreifende und interne Analysen
  • Strukturierte Empfehlungen zur Einsparung von Verpackungs-, Prozess- und Logistikkosten


Konzeption & Implementierung

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren

Die aufgezeigten Handlungsempfehlungen der Verpackungsoptimierung steuern das weitere Vorgehen. Selbstverständlich entscheiden Sie, welche Optimierungen zuerst angegangen werden. Die Experten der THIMM erstellen Ihnen einen Projektplan. Dort sind Zwischenziele, Verantwortlichkeiten und Zeitpläne aufgeführt. In der Konzeptionsphase und der Implementierung gibt es viele Ansätze aus mehr als 20 Jahren:

Vielfaltsreduzierung und Sortimentsbereinigung

In Ihrem Verpackungsbereich ist eine hohe Verpackungs- und Lieferantenvielfalt existent? Die Folge sind niedrige Bestellmengen, hohe Einkaufskosten, geringe Automatisierung, hohe Lagerbestände und daraus resultierende mehr oder weniger regelmäßige Vernichtung von Altbeständen. Die Vielzahl an Verpackungen, die meistens historisch gewachsen ist, führt zu einem unübersichtlichen Wildwuchs. Tatsächlich aber spiegelt das überbordende Sortiment an Verpackungen häufig auch die Bandbreite der Produktpalette wider. Nur unter dem Aspekt der Quantität zu reduzieren, greift also viel zu kurz. Ziel einer Vielfaltsreduzierung ist es, die historisch gewachsene Verpackungsvielfalt zu begrenzen. Denn häufig werden Verpackungen isoliert für einzelne Produkte entwickelt. All diese Faktoren behindern schlanke, kostenoptimale Verpackungsprozesse. THIMM erarbeitet ein Konzept zur Optimierung des kompletten Verpackungssortiments. Beispielsweise definieren wir optimale Verpackungsdimensionen (Cluster) für Ihre Produkte und bewertet die Auswirkungen auf den Lagerbedarf, die Materialkosten und die Prozesskosten. Diese Cluster sind Basis für Ihre zukünftigen Verpackungsstandards.

  • Reduzierung der Verpackungsvielfalt
  • Geringerer Packstoffverbrauch
  • Verbesserte Einkaufskonditionen

Volumennutzungsgrad

Der Volumennutzungsgrad ist ein wichtiger Baustein für die Effizienz und Nachhaltigkeit von logistischen Prozessen. In unserem Negativ-Beispiel weist die Verpackung einen sehr geringen Volumennutzungsgrad auf. Die "Luft" in der Primärverpackung wirkt sich negativ auf nachfolgende Verpackungen und Transportmittel aus. Es entstehen erhöhte Materialkosten im Einkauf und die Logistikkosten werden entsprechend aufgebläht. Hier kommen auch Aspekte der Nachhaltigkeit zum Tragen. Ein optimierter Volumennutzungsgrad führt zu:

  • deutlichen Materialeinsparungen mit geringen Verpackungskosten
  • deutlicher Reduzierung von Lagerflächen
  • starken Kosteneinsparungen in der Logistik durch eine effiziente Nutzung der Transportmittel (intern & extern)

Palettenoptimierung

Ein optimierter Volumennutzungsgrad ist nur eine Stellschraube, um innerhalb der verpackungsrelevanten Supply Chain an den Kosten zu drehen. Einheitliche Verpackungsstandards ausgerichtet an den Modulmaßen der Paletten führen, neben einer Reduzierung des Handlingaufwands, zur optimalen Auslastung von Ladeeinheiten und Regal-/Palettenflächen.

Die Betrachtung der Logistikprozesse sollte bereits bei Entwicklung der Primärverpackung beginnen: eine modulgerechte Verpackung für ein Produkt hält die Lager- und Transportkosten im weiteren Prozess so gering wie möglich. Mit Hilfe modernster Software- und Analysedatenbanken berechnet THIMM den kompletten Logistikprozess und erstellt Pack- und Palletierungsvorschläge für die Produkte. Das führt zur Einsparung von Lagerkosten und Logistikkosten.

  • Verbesserte Logistikleistungen
  • Optimale Palettenauslastung durch Ihre Produkte
  • Reduktion im Verpackungshandling

Verpackungsstrategie & Branding von Verpackungen

Verpackungen sollten eine grundlegende Bedeutung innerhalb der Unternehmen darstellen, da sie beginnend in der Produktion über Lagerung, Transport, Vertrieb bis zum Einsatz beim Endkunden den Schutz und die Präsentation des eigentlichen Produktes sicherstellen. Welche Verpackungen werden für welches Produkt mit welchem Zweck und für welche Kundengruppe benötigt? Diese Fragen müssen im Vorfeld bei der Festlegung der Verpackungsstrategie geklärt und in einem Leitfaden für Lieferanten und Mitarbeiter dargestellt werden.
Die Folge einer nicht vorhandenen Verpackungsstrategie spiegelt sich häufig in dem Erscheinungsbild der Verpackungen wieder. Oft ist die Corporate Identity nicht erkennbar und unterbricht dadurch den einheitlichen Markenauftritt: die Folge sind stark unterschiedliche Gestaltungen innerhalb gleicher Produktgruppen, unterschiedlich hochwertige Bedruckungen bzw. unterschiedliche Verpackungsarten. Eine Priorisierung hinsichtlich Wertigkeit, Einheitlichkeit, Wirkung und Image ist in diesem Fall sinnvoll.

  • Direkte Verknüpfung von Design und Konstruktion
  • Lieferantenunabhängige Strategie
  • Unser technisches Know-How für Ihre Markenbotschaft nutzen
Laden...