Verpackungsprüfung

verpackungstest-verpackungspruefung-verpackungslabor-qualitaet-packungspruefungen-pruefen-verpackungen-THIMM.jpg

Verpackungen schützen Ihre Produkte vor dynamischen, statischen und klimatischen Einflüssen. Für Verpackungsprüfungen und Transporttests gibt es internationale Standards und Normen. Durch Prüfungen von Packstoffen, Packmitteln und Verpackungen sowie Transporttests stellen wir sicher, dass die Anforderungen eingehalten werden.

Um eine reibungslose Lagerung und Logistik von Ihren Produkten und somit den adäquaten Produktschutz zu gewährleisten, gibt es unterschiedliche Verpackungsprüfungen. Solche Verpackungsprüfungen können nicht standardmäßig empfohlen werden, sondern sind abgestimmt auf die Anforderungen und Funktionen der jeweiligen Verpackung:
Beispielsweise kann bei Lagerung einer Wellpappeverpackung diese nur im gewissen Rahmen die Feuchtigkeit aufnehmen. Diese Wasseraufnahme beeinflusst die technischen Eigenschaften, die Bedruckbarkeit und die Verklebungseigenschaften von Pappe. Werden die außengelagerten Verpackungen zusätzlich übereinander gestapelt, empfiehlt sich als Verpackungsprüfung die Messung des Stapelstauchwiderstands. Auswirkungen haben auch die klimatischen Bedingungen, tragende Produkte (z.B. Getränkedosen, Waschmittelkarton, Weinflaschen) und nicht tragende Produkte (z.B. Chipstüten, Backwaren).

In der Verpackungsplanung festgelegte Anforderungen und Funktionen sind ausschlaggebend für die notwendigen Verpackungsprüfungen. Um realistische und genormte Aussagen treffen zu können, orientiert sich die Verpackungsbranche an internationalen Standards und DIN-Normen. Einige Labordienstleistungen haben wir für Sie zusammengefasst:

Materialprüfungen

Ein Beispiel, um Verpackungsmaterialien hinsichtlich ihrer Widerstandsfähigkeit zu prüfen, ist die Berstfestigkeit von Papieren. Die Ermittlung der Berstfestigkeit nach John W. Mullen ist eine typische Zähigkeitsprüfung und dient der Ermittlung von Festigkeitsparametern. Als Berstdruck wird der Wiederstand bezeichnet, den eine Papierprobe einem gleichmäßig steigenden Druck bis zum Bersten entgegensetzt. Die Berstfestigkeit kann sich durch zunehmende Altpapieranteile und/oder mechanische Beschädigungen reduzieren. Um einen realistischen Wert zu ermitteln, werden zehn Prüfungen (fünfmal von der Oberseite und fünfmal von der Siebseite der Papiere) durchgeführt. Die Norm lautet DIN EN ISO 2758. Die Prüfung von Berstfestigkeit kann auch für Pappe durchgeführt werden und ist in der Norm DIN EN ISO 2759 beschrieben.

Verpackungsprüfungen

Zwei Beispiele für Verpackungsprüfungen sind der Edge Crush Test und der Falltest.
Der Kantenstauchwiderstand gibt Aufschluss über die Belastbarkeit einer Pappe gegen die Maschinenlaufrichtung (senkrecht / stehende Welle). International ist diese Prüfung auch unter Edge Crush Test (ECT) bekannt. Der ECT-Wert gehört zu den aussagekräftigsten Prüfungen für Wellpappeverpackungen. Er wird in Kilonewton je Meter angegeben.

Ein Falltest simuliert den freien Fall einer Packung auf Ecken, Kanten und Flächen. Hierzu wird die Verpackung mit dem vorgesehenen Produkten befüllt und aus einer definierten Höhe fallen gelassen. So können realistische Bedingungen während des Versands simuliert werden.
Neben dieser vertikalen Stoßprüfung, kann auch horizontal geprüft werden, um beispielsweise Bremsvorgänge und Umschlagbelastungen zu simulieren.

Lager- und Transportsimulationen unter klimatischen Bedingungen

Bei diesen Prüfungen werden der Transport per LKW, Bahn, Schiff oder Flugzeug sowie das Handling bzw. die Lagerung simuliert. Die vertikale Schwingprüfung beim Transporttest gibt beispielsweise Aufschluss über die Transportbelastungen auf die Verpackung und das Produkt.
Beim BCT-Wert handelt es sich um ein Maß für die Stabilität von Verpackungen. Dieser Stapelstauchwiderstand bzw. Box Compression Test (BCT) gibt die Kraft in Kilonewton an, die eine Verpackung aufnehmen kann, bevor sie einknickt. Im Prüflabor ermitteln wir den BCT-Wert in einer Zug-Druck-Prüfmaschine oder Universalprüfmaschine.
Klimatische Bedingungen während des Transports wirken sich auf Ihre Verpackungen aus. Um Transportbedingungen zu simulieren, temperieren wir die Prüfobjekte in Klimakammern. Dadurch erhalten Sie zertifizierte Ergebnisse, um Schäden an Ihren Produkten zu vermeiden.

  • Durchführung/Begleitung und Beurteilung von Prüfergebnissen durch unsere Verpackungsingenieure
  • Unabhängiger Support, zum Beispiel bei Reklamationen
  • Zertifikate von unabhängigen Prüfinstituten
Laden...