Wie funktioniert der Flexodruck? Flexodruck ist ein direktes Druckverfahren, bei dem mit flexiblen Druckformen (Klischees) aus Fotopolymer gedruckt wird. Es handelt es sich um das führende Druckverfahren in der Verpackungsbranche! Flexodruck bietet eine optimale Druckqualität auf unterschiedlichsten Bedruckstoffen.
Der Flexodruck ist ein direktes Hochdruckverfahren, bei dem farbtragende und nicht farbtragende Flächen der flexiblen Druckform in unterschiedlichen Höhen liegen. Die erhabenen Stellen sind bildtragend. Flexodruck ist ein sehr einfaches und universell einsetzbares Druckverfahren, das vor allem im Bereich des Verpackungsdrucks seine Anwendung findet. Dabei können unterschiedlichste Materialien für Primär- und Sekundärverpackungen von kleinen bis zu sehr großen Auflagenhöhen bedruckt werden. Die Bedruckung von Papier erfolgt mit lebensmittelunbedenklichen Wasserfarben.
Im Flexodruck haben sich sehr unterschiedliche Maschinentechnologien entwickelt. So unterscheidet man generell zwischen Preprint und Postprint.
Preprint
Beim Preprint (Wellpappen-Vordruck) wird die Papieraußendecke der Wellpappe zuerst bedruckt und anschließend auf die Welle mit Innenbahn kaschiert. Man spricht hier von Rollenvordruck.
Postprint
Der Postprint (Wellpappen-Direktdruck) ist eine Form des Flexodrucks, bei dem direkt auf die Wellpappe gedruckt wird.
Der Flexodruck findet in fast allen Bereichen des Verpackungsdrucks seine Anwendung. Bei der Bedruckung auf Papier und Wellpappe werden sehr gute Druckergebnisse erreicht. Flexodruck eignet sich besonders gut für Volltöne und Rasterdarstellungen. In der Wiedergabe von Bildern wird durch den Einsatz neuester Technologien in der Druckvorstufe, Druckplattenherstellung und Maschinentechnik höchste Druckqualität beim Flexodruck erreicht. Auch elastische und dehnbare Folien, Vlies und Zellstoff, unterschiedliche Kunststoffe und Aluminium lassen sich in dem Druckverfahren mit speziellen Farben bedrucken. Im Premiumsegment wird annähernd die Qualität von Tief- und Offsetdruck erreicht.