Flexodruck

flexodruck-druckverfahren-funktion-postprint-preprint-vorteile-THIMM.jpg

Wie funktioniert der Flexodruck? Flexodruck ist ein direktes Druckverfahren, bei dem mit flexiblen Druckformen (Klischees) aus Fotopolymer gedruckt wird. Es handelt es sich um das führende Druckverfahren in der Verpackungsbranche! Flexodruck bietet eine optimale Druckqualität auf unterschiedlichsten Bedruckstoffen.

Definition von Flexodruck

Der Flexodruck ist ein direktes Hochdruckverfahren, bei dem farbtragende und nicht farbtragende Flächen der flexiblen Druckform in unterschiedlichen Höhen liegen. Die erhabenen Stellen sind bildtragend. Flexodruck ist ein sehr einfaches und universell einsetzbares Druckverfahren, das vor allem im Bereich des Verpackungsdrucks seine Anwendung findet. Dabei können unterschiedlichste Materialien für Primär- und Sekundärverpackungen von kleinen bis zu sehr großen Auflagenhöhen bedruckt werden. Die Bedruckung von Papier erfolgt mit lebensmittelunbedenklichen Wasserfarben.

Technologien des Flexodrucks in der Übersicht

Im Flexodruck haben sich sehr unterschiedliche Maschinentechnologien entwickelt. So unterscheidet man generell zwischen Preprint und Postprint.

Preprint
Beim Preprint (Wellpappen-Vordruck) wird die Papieraußendecke der Wellpappe zuerst bedruckt und anschließend auf die Welle mit Innenbahn kaschiert. Man spricht hier von Rollenvordruck.

  • Flexo-Zentralzylinder-Technologie: Dabei handelt es sich um das modernste Rollendruckverfahren. Die Zentralzylinder-Druckmaschine druckt mit Hilfe von sog. Sleeves, auf denen die Druckplatten montiert sind. In stufenlosen Drucklängen bis 2,06 Meter können Druckbilder in hoher Geschwindigkeit mit großer Genauigkeit und geringer Makulatur umgesetzt werden. 
  • Flexo-Belt-Technologie: Es handelt sich um ein innovatives Rollendruckverfahren, das speziell für die Anforderungen der Wellpappenproduktion entwickelt und patentiert wurde. Besonders große Druckformate bis zu 4,50 Meter können weitestgehend einteilig und kostenoptimiert produziert werden. Die Druckformen sind auf Endlos-Belts montiert.

Postprint
Der Postprint (Wellpappen-Direktdruck) ist eine Form des Flexodrucks, bei dem direkt auf die Wellpappe gedruckt wird.

  • Flexo-Postprint ist für einfache Druckbilder ohne hohen Qualitätsanspruch geeignet. Dabei kann es zum sogenannten „Waschbretteffekt“ kommen, welcher beim Drucken durch die Wellen der Pappe entsteht.
  • Flexo-High Quality Postprint (HQPP) ist eine technologische Weiterentwicklung des einfachen Direktdrucks. Hier handelt es sich um Flexodirektdruck, der auf höchstem Qualitätsniveau mit kostengünstiger Fertigung kleinerer Auflagen punkten kann.

Einsatzgebiete & Vorteile vom Flexodruck

Der Flexodruck findet in fast allen Bereichen des Verpackungsdrucks seine Anwendung. Bei der Bedruckung auf Papier und Wellpappe werden sehr gute Druckergebnisse erreicht. Flexodruck eignet sich besonders gut für Volltöne und Rasterdarstellungen. In der Wiedergabe von Bildern wird durch den Einsatz neuester Technologien in der Druckvorstufe, Druckplattenherstellung und Maschinentechnik höchste Druckqualität beim Flexodruck erreicht. Auch elastische und dehnbare Folien, Vlies und Zellstoff, unterschiedliche Kunststoffe und Aluminium lassen sich in dem Druckverfahren mit speziellen Farben bedrucken. Im Premiumsegment wird annähernd die Qualität von Tief- und Offsetdruck erreicht.

Laden...