Internet of Packs

internet-of-packs-iop-digitalisierung-thimm.jpg

THIMM auf dem Weg zum Internet of Packs (IoP): Das Internet of Things ist längst Realität – und auch in der Verpackungsbranche schreitet die Digitalisierung voran. Informieren Sie sich hier über die Digitalisierungsversion des Internet of Packs!

Was ist Internet of Packs? 

Definition: Das Internet of Packs (IoP bzw. Internet der Verpackungen) vernetzt physische Verpackungen mit der virtuellen Welt. Es beschreibt eine vollständig vernetzte und nachvollziehbare Lieferkette jeglicher Produkte, ermöglicht durch digital bedruckte Verpackungen. 

Die Wellpappenindustrie steht dem Maschinenbau und der Automobilindustrie in wenig nach. Maschinen werden automatisiert und immer mehr Prozesse intelligent miteinander vernetzt. Die THIMM Gruppe sieht in der Digitalisierung der Verpackungsbranche einen zentralen Erfolgsfaktor für die Zukunft und hat eine konkrete Digitalisierungsvision: Das Internet of Packs (IoP). Ähnlich wie beim Begriff Internet of Things (IoT) geht es dabei um die Vernetzung von Gegenständen oder von Maschinen im industriellen Umfeld mithilfe des Internets – nur eben auf Verpackungen bezogen!

Internet of Packs - die Digitalisierung der kompletten Supply Chain

Mithilfe des Digitaldrucks können die Prozesse im Verpackungsmanagement immer stärker intelligent miteinander vernetzt werden. Mit dem Internet of Packs verfolgt THIMM eine konkrete Vision: Die Digitalisierung der gesamten Lieferkette und zwar über die Verpackungsbranche hinaus. Das Ziel: Jede einzelne Verpackung hat einen einzigartigen Code. Damit ist jede Verpackung über die gesamte Lieferkette hinweg nachverfolgbar – von der bedruckten Papierrolle über die Verpackungsproduktion bis in den Handel und zum Endverbraucher. Die bedruckte Verpackung fungiert im Internet of Packs als Informationsträger, denn nur sie durchläuft die gesamte Lieferkette.

Digitale und vernetzte Produktionsprozesse

Im Zentrum des Internet of Packs steht der Digitaldruck, der es ermöglicht, fortlaufende Codes in unendlicher Zahl auf die Papierrollen zu drucken. Damit ist jede Verpackung mit einem individuellen Code bedruckt, der verschiedene Funktionen erfüllt: Diese Codes liefern an verschiedenen Stellen der Lieferkette relevante Informationen: Sie steuern beispielsweise die Weiterverarbeitung des bedruckten Papiers an den Maschinen im Verpackungswerk. Im weiteren Verlauf liefert der Code relevante Daten entlang der Lieferkette, beispielsweise über den Transportweg, Lagerzeiten oder den Abverkauf des enthaltenden Produkts – ein lückenloses Track-and-Trace von Lieferketten in Echtzeit. 

Wenn alle Teile der Lieferkette vernetzt sind, weiß jeder, was gerade mit der Verpackung passiert. Es können viele Daten gesammelt und für präzisere Mengenplanungen genutzt werden. Ziel ist, nach dem Prinzip „produce to sale“ produzieren zu können, Verpackungen werden also für die sofortige Verwendung im Handel produziert. Genau dann, wenn sie gebraucht werden und nur genau so viele, wie nötig – ohne Vorlaufzeiten und ohne Mindestbestellmengen.

Benefits für Endverbraucher

Doch auch nach dem Abverkauf können die Codes auf Verpackungen weiter nützlich sein: Als QR-Code liefern sie weiterführende Informationen, wie beispielsweise zu Inhaltsstoffen, der Lieferkette, Betriebsanleitungen oder auch Marketingaktionen wie Rezepten und Gewinnspielen - eine wichtige Interaktionsmöglichkeit mit dem Endverbraucher. Per Smartphone können die Informationen einfach abgerufen werfen. Sie bilden eine Brücke der physischen und der digitalen Welt zwischen Unternehmen, Handel und Kunden über digitale Kanäle.

So ist das Internet of Packs mehr als nur das Vernetzten von Verpackungsprozessen – vielmehr beschreibt es die Vision einer vollständig vernetzten und nachvollziehbaren Lieferkette jeglicher Produkte, ermöglicht durch digital gedruckte Codes auf den Verpackungen. Mit der Installation einer zweiten Digitaldruckanlage geht die THIMM Gruppe einen wichtigen Schritt zur Erreichung dieser Vision. 

Sie haben Fragen zum Internet of Packs oder möchten sich mit der THIMM Gruppe vernetzen?

Michael Weber

Sie wollen das Internet of Packs gewinnbringend, effizient und nachhaltig für Ihr Unternehmen einsetzen? Sie möchten sich mit uns zum Internet of Packs austauschen? Sprechen Sie uns gerne zum IoP an! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Michael Weber
Telefon: +49 5551 703 891
Laden...