Wellpappe kaufen Sie am besten bei THIMM: Erfahren Sie alles über Rohstoffe, Wellpappensorten, Wellenarten und die Wellpappen-Produktion. Bereits im Jahr 1959 starteten wir bei THIMM unsere eigene Wellpappe-Produktion. Heute produzieren wir an vielen unserer Standorte jede Wellpappe für Ihre Anforderungen.
In der Wellpappen-Herstellung werden Rohpapiere und Leim eingesetzt. Wellpappe ist vollständig recycelbar. Die von uns eingesetzten Papiere bestehen vorwiegend aus 100 % Recyclingmaterial, für besondere Anforderungen setzen wir auch Papiere mit bis zu 100 % Frischfaser ein, die aus Bruch- und Durchforstungsholz nachhaltig bewirtschafteter Wälder hergestellt werden. Wellpappe besteht ausschließlich aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen und kann sehr gut recycelt werden. Daher ist Wellpappe ein ökologisch wertvolles Kreislaufprodukt und Verpackungen aus Wellpappe sind umweltverträglich und nachhaltig.
Außerdem fallen für Distribution und Recycling keine langen Transportwege an, da die deutsche Wellpappen-Industrie durch regionale, mittelständische Strukturen geprägt ist.
Wir kaufen unsere Rohstoffe zur Wellpappe-Produktion unabhängig ein. Dadurch haben wir in den letzten Jahren unser Materialspektrum kontinuierlich erweitert, um daraus völlig neue Wellpappe-Kartons und Displays für Sie zu schaffen.
Wie wird Wellpappe hergestellt? Zur Herstellung von Wellpappe wird als Grundrohstoff sogenanntes Wellpappen-Rohpapier eingesetzt. In Deutschland besteht dieses Papier überwiegend aus Recycling-Papieren mit einem bestimmten Anteil an Frischfasern und Stärkeleim.
Wellpappe wird in der Wellpappenanlage (kurz: WPA) hergestellt. In der Wellpappenanlage werden die großen Papierrollen (bedruckt oder unbedruckt) eingespannt, erwärmt und mit Wasserdampf befeuchtet. Unter Druck- und Hitzeeinwirkung wird es dann zwischen zwei zahnradartigen, ineinandergreifenden Riffelwalzen hindurchgeführt. Die Welle wird hier sozusagen in das Papier "gebügelt". Dieser Arbeitsschritt erfolgt im sogenannten Wellenaggregat der Wellpappenanlage. Wellpappe kann in unterschiedlichsten Dimensionen produziert werden. Die Wellpappe-Arten ergeben sich aus Wellenteilung (t) und Wellenhöhe (h).
Welche Arten von Wellpappe gibt es? Aus Papiersorten, Flächengewichten, Wellenteilung und Wellenhöhe werden die Wellpappe-Arten kombiniert. Die Bezeichnung der Wellpappe richtet sich nach den Wellenhöhen:
In der Wellpappen-Industrie kommen zudem verschiedene Wellpappe-Arten zum Einsatz:
Die F-Welle ist fein und filigran und bringt viele Vorteile mit sich. Im Gegensatz zur E-Welle spart die F-Welle Transport- und Logistikkosten. Im Bereich der Lebensmittelverpackungen kann F-Welle mit einer entsprechenden Beschichtung Alu- und Kunststoffverpackungen ablösen. Im Gegensatz zu Vollpappe weist sie bei gleichem spezifischen Flächengewicht eine höhere Verwindungssteifigkeit auf. In Kombination als FE-Welle kann sie auch als effiziente Transport- und Regalverpackung eingesetzt werden.
Mehr Informationen zur F-Welle finden Sie hier.
Der wichtigste Rohstoff für die THIMM Gruppe ist Papier. Wir beschaffen Rohpapier und bedrucken diese Papierrollen für die industrielle Weiterverarbeitung. Darüber hinaus stellen wir daraus Wellpappentafeln und Wellpappenverpackungen her.
Worin besteht der Unterschied zwischen Kraft- und Testliner?
Die eingesetzten Wellpappen-Rohpapiere beschaffen wir nahezu vollständig bei Lieferanten, die mindestens nach dem Controlled Wood- oder dem FSC®-Standard zertifiziert sind. Das FSC®-Label (FSC® = Forest Stewardship Council®) ist eine weltweit anerkannte Zertifizierung. Für unsere Kunden bedeutet dies Transparenz in der Papierlieferkette über alle Verarbeitungsstufen hinweg.
Circa drei Viertel unserer Wellpappen-Rohpapiere stammen aus Deutschland. Den Rest beziehen wir aus Skandinavien, Süd- und Osteuropa. Aufgrund unseres großen Bedarfes können wir diesen in Schiffsladungen zusammenfassen und erreichen eine umweltfreundlichere Belieferung als mit dem Lkw. Frischfaserpapiere durch Produkte auf Altpapierbasis zu substituieren sowie die Flächengewichte der Papiere zu reduzieren sind die aktuell bedeutendsten Entwicklungen im Markt.
Seit 2015 bieten wir unseren Kunden die Papiersorte „Starliner weiß“ an; ein Frischfaser-Substitut, das gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Bedruckung ermöglicht. Darüber hinaus haben wir zwei modifizierte Papiersorten aus dem Bereich der Recyclingpapiere eingeführt, die Alternativen mit geringeren Flächengewichten darstellen.
Es gibt auch Besonderheiten wie zum Beispiel Wellpappe für den Lebensmittelkontakt. Diese Wellpappe besteht zu 100 Prozent aus Frischfasern. In Supermärkten und Discountern ersetzen zunehmend Verpackungen aus Wellpappe solche aus Kunststoff, insbesondere bei Obst.
Die richtige Wellpappe ist abhängig von den Verpackungsanforderungen. Eine individuelle Verpackung für Motoren für die Industrie muss beispielsweise anderen Anforderungen standhalten, als eine Verpackung für FMCG. Verpackungsentwickler binden daher alle Informationen zu den Produkten und dem geplanten Einsatzzweck in die Auswahl der Wellpappe und die Verpackungsentwicklung ein. Neben einem einfachen Karton aus Wellpappe informieren wir Sie gern über intelligente Shelf Ready Packaging Lösungen oder Kartons für den Transport. Auch Displays und Sonderkonstruktionen aus Pappe erhalten Sie hier direkt vom Hersteller.
Sprechen Sie uns an - wir beraten Sie gern zum Thema Wellpappe und unsere Experten wissen auch für Ihre Anforderungen die beste Lösung.
Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die Wellpappe. Unsere Expert*innen entwickeln auch für Ihre Anforderungen die beste Verpackungslösung.
THIMM Group